Girokonto für Kinder

junge frau mit handy und laptop

Ein eigenes Girokonto gehört heute für jeden Erwachsenen zum Standard. Doch auch ein Girokonto für Kinder kann bereits in jungen Jahren sinnvoll sein. So kann schon den Heranwachsenden der eigenverantwortliche Umgang mit Geld beigebracht werden. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ab welchem Alter ist ein Girokonto für Kinder sinnvoll? Und was muss ein Kinderkonto können? Antworten auf diese Fragen findest du bei uns. Außerdem zeigen wir dir, welche Banken das beste Girokonto für Kinder anbieten.

Worauf du beim Girokonto für Kinder achten solltest

Im Kindes- und Jugendalter gilt es für die Heranwachsenden allerlei zu lernen, um im späteren Leben erfolgreich auf eigenen Beinen stehen zu können. Dazu gehört unter anderem auch der Umgang mit Geld. Ein Girokonto für Kinder ist genau dafür bestens geeignet. Hiermit lernen die Kinder schon frühzeitig und in einem relativ geschützten Rahmen mit dem eigenen Geld verantwortungsvoll umzugehen. Bei der Auswahl des passenden Kinderkontos sollten allerdings einige Punkte beachtet werden.

In erster Linie ist der individuelle Entwicklungsstand des Kindes zu berücksichtigen, wenn es darum geht, ob der eigene Sprössling ein eigenes Girokonto bekommen soll. Sobald die Erziehungsberechtigten dem eigenen Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zutrauen, kann aus dem Angebot verschiedenster Kinderkonten von unterschiedlichen Banken das passende Girokonto für Kinder ausgewählt werden. Dabei solltest du auf folgende Punkte ein besonderes Augenmerk legen:

  • Die Kontoführung sollte kostenlos sein.
  • Bargeldabhebungen sollten an möglichst vielen Geldautomaten kostenlos möglich sein.
  • Zusätzliche Services sollten möglichst günstig sein.
  • Das Online-Banking und die zugehörige Banking-App sollten möglichst einfach zu bedienen sein.
  • Eine enthaltene Kreditkarte auf Guthabenbasis erleichtert Auslandsaufenthalte wie beispielsweise bei Klassenfahrten.
  • Ein Kinderkonto sollte die Einrichtung von Ausgabenlimits durch die Eltern ermöglichen.

Vor- und Nachteile eines Kinderkontos

Das Eröffnen eines Kinderkontos kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Die wesentlichsten davon haben wir im Folgenden für dich gegenübergestellt:

Vorteile

Nachteile

Welche Bank bietet das beste Girokonto für Kinder?

Spezielle Kontomodelle für Kinder gibt es bei verschiedensten Banken. Die aktuell besten Angebote für ein Girokonto für Kinder haben wir im Folgenden näher unter die Lupe genommen:

BanknameDKBcomdirectNorisbankPostbankCommerzbank
VoraussetzungenKein Mindestalter, aber mindestens ein Elternteil muss bereits DKB-Kunde seinMindestalter: sieben JahreMindestalter: sieben JahreMindestalter: sieben JahreMindestalter: sieben Jahre
KontoführungsgebührenKeine Keine KeineKeineKeine
BargeldKostenlos an Automaten mit
VISA-Zeichen
Kostenlos an Automaten der
Commerzbank
An Automaten
der Cash-Group kostenlos
An Automaten
der Cash-Group kostenlos
An Automaten
der Cash-Group kostenlos
EC-KarteGebührenfreiGebührenfreiGebührenfreiGebührenfreiGebührenfrei
KreditkarteDebitkarte (Guthabenbasis) kostenlosDebitkarte (Guthabenbasis) kostenlosDebitkarte (Guthabenbasis) kostenlosIm ersten Jahr Prepaid-VISA-Card kostenlos, danach 5 Euro pro JahrErst ab Volljährigkeit möglich, kostenlos
Disponicht möglichnicht möglichnicht möglichBei regelmäßigem Geldeingang möglich bei 10,33 % p.a. DispozinsenVoraussetzungen: Volljährigkeit und positive Bonität, jährliche Dispozinsen: 9,75 % p.a.

Girokonto für Kinder eröffnen

Sobald du die Entscheidung für ein passendes Kinderkonto getroffen hast, kannst du dieses bei der ausgewählten Bank eröffnen. Dabei solltest du beachten, dass Kinder selbst noch nicht voll geschäftsfähig sind. Das bedeutet, dass zur Eröffnung eines Kinderkontos ein Erziehungsberechtigter benötigt wird. Bei den meisten Banken kannst du heutzutage ein Girokonto für Konto komplett online eröffnen. Der Eröffnungsprozess sieht dabei in den meisten Fällen wie folgt aus:

  1. Öffne die Webseite der ausgewählten Bank und navigiere hier zum Angebot für das Girokonto für Kinder.
  2. Klicke anschließend auf den Button zur Kontoeröffnung.
  3. In dem nun erscheinenden Antrag zur Kontoeröffnung musst du alle erforderlichen Informationen eingeben.
  4. Hast du alle erforderlichen Angaben eingegeben und den Kontoeröffnungsantrag vollständig ausgefüllt, musst du deine Identität legitimieren. Bei der Eröffnung eines Kinderkontos muss auch der anwesende Erziehungsberechtigte seine Identität überprüfen lassen.
  5. Bei den meisten Banken kannst du zur Identitätsprüfung entweder das klassische Post-Ident-Verfahren oder aber das Video-Ident-Verfahren nutzen. Einige wenige Banken ermöglichen auch die Identitätsprüfung mit der Online-Funktion des Personalausweises.
  6. Nach erfolgreich absolvierter Identitätsüberprüfung wird die Bank das Girokonto eröffnen. Je nach gewähltem Anbieter kann dies sofort oder innerhalb weniger Tage erfolgen.
  7. Innerhalb einer Woche nach der Kontoeröffnung erhältst du die zum Konto gehörigen Karten per Post nach Hause geschickt.

Häufige Fragen zum Girokonto für Kinder

Oft ergeben sich im Zusammenhang mit der Eröffnung eines Kinderkontos einige Fragen. Im nachfolgenden Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Girokonto für Kinder.

Ab welchem Alter ist ein Kinderkonto sinnvoll?

Das perfekte Alter, um ein eigenes Girokonto für Kinder zu eröffnen, gibt es pauschal nicht. Die Fähigkeit, eigenverantwortlich mit Geld umgehen zu können, ist auch immer vom individuellen Entwicklungsstand des Kindes abhängig. Bei einigen Banken lässt sich ein Girokonto für Kinder bereits ab der Geburt einrichten. Die Funktionen sind im Vergleich mit einem herkömmlichen Girokonto allerdings sehr eingeschränkt.

Solch ein Kinderkonto ab Geburt eignet sich daher maximal dazu, etwas Geld für den eigenen Nachwuchs beiseitezulegen. Der Großteil der Banken ermöglicht die Eröffnung eines Kinderkontos ab einem Alter von sieben Jahren. Wobei auch hier Beschränkungen gelten können. Eine EC- oder eine guthabenbasierte Kreditkarte werden bei den meisten Kreditinstituten erst ab einem Alter von zwölf Jahren ausgegeben.

Wie teuer ist ein Girokonto für Kinder?

Bei den meisten Banken werden für ein Kinderkonto keine Kontoführungsgebühren erhoben. Bei der Auswahl des passenden Kinderkontos solltest du neben den Kontoführungsgebühren auch die enthaltenen Leistungen sowie mögliche Zusatzkosten betrachten. Dazu können beispielsweise separate Gebühren für das Abheben von Bargeld oder Überweisungen zählen.

Wie hoch ist der Dispo bei einem Kinderkonto?

Ein Dispositionskredit für ein Girokonto bekommt nur, wer über ein regelmäßiges Einkommen verfügt. Da Kinder in der Regel nicht über ein eigenes Einkommen verfügen, bieten die meisten Banken auch keinen Dispo beim Girokonto für Kinder an. Nur wenige Banken ermöglichen auch bei einem Kinderkonto die Einrichtung eines Dispos. Voraussetzung dafür ist neben einem regelmäßigen Geldeingang allerdings, dass die Erziehungsberechtigten der Höhe des Dispos zustimmen.

Gibt es ein Girokonto für Kinder mit Kreditkarte?

Eine eigene Kreditkarte ist vor allem für Aufenthalte im Ausland nützlich. Jugendliche, die beispielsweise eine Klassenfahrt ins Ausland unternehmen, sind daher mit einer eigenen Kreditkarte gut aufgestellt. Echte Kreditkarten für Kinder gibt es bei nahezu allen Banken jedoch nicht. Im Rahmen eines Kinderkontos werden meist Debitkarten ausgestellt. Dabei handelt es sich um guthabenbasierte Kreditkarten. Sie können im Prepaid-Verfahren aufgeladen werden. Über den aufgeladenen Betrag kann dann wie bei einer normalen Kreditkarte verfügt werden.

Wer ist Kontoinhaber bei einem Girokonto für Kinder?

Um ein Kinderkonto zu eröffnen, müssen Kinder immer von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Das Kind selbst ist dennoch der Kontoinhaber des eröffneten Kontos. Eltern können bei der Eröffnung lediglich eine Vollmacht einrichten. Damit gehört das auf dem Konto gelagerte Geld auch ausschließlich dem Kind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das finanzielle Vermögen des Kindes auch im Falle einer Scheidung, Pfändung oder Privatinsolvenz der Eltern nicht in Gefahr gerät.

Mit Erreichen der Volljährigkeit wird das Kinderkonto in ein herkömmliches Girokonto umgewandelt. Das Kind als alleiniger Kontoinhaber kann nun alle Funktionen des Kontos uneingeschränkt nutzen. Je nach Lebenssituation kann nach Erreichen der Volljährigkeit auch ein spezielles Studentenkonto oder ein Girokonto für Auszubildende genutzt werden. Diese bieten meist besonders günstige Konditionen.

Fazit zum Girokonto für Kinder

Das eigene Girokonto für Kinder stellt eine gute Möglichkeit dar, um den Heranwachsenden den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Geld beibringen zu können. Aufgrund des eingeschränkten Funktionsumfangs kann dies bei einem Kinderkonto in einem besonders geschützten Rahmen passieren. So ist ein Dispositionskredit und damit ein Überziehen des Kontos nicht möglich. Auch Kreditkarten können in den meisten Fällen ausschließlich auf Guthabenbasis genutzt werden.

Die Erziehungsberechtigten können dabei stets die volle Kontrolle über das Konto im Rahmen einer Kontovollmacht behalten. So kannst du als Elternteil beispielsweise bestimmte Ausgabelimits festlegen, um dein Kind vor negativen Überraschungen zu schützen. Kontoinhaber des Kinderkontos ist jedoch immer das Kind selbst. Damit gehört das darauf befindliche Geld ausschließlich dem Kind. Selbst Eltern dürfen nicht eigenmächtig über das Geld verfügen. Damit ist es gleichzeitig auch vor dem Zugriff Dritter geschützt. So darf beispielsweise im Falle einer Pfändung der Eltern das Vermögen des Kinds nicht herangezogen werden.

Girokonto für Kinder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen