Inhaltsverzeichnis hier öffnen:
Das Girokonto der Deutschen Kreditbank, kurz: DKB, zählt seit Jahren zu den beliebtesten Girokonten von Direktbanken in Deutschland. Das liegt vor allem an den geringen Kosten für das Konto. Doch kann die DKB auch heute noch überzeugen? Wir haben das DKB Girokonto für dich unter die Lupe genommen.
Die DKB bietet ihr Girokonto für Privatkunden unter dem Namen „DKB cash“ an. Neben dem herkömmlichen Girokonto kannst du bei der DKB außerdem folgende Konten eröffnen:
- Gemeinschaftskonto
- Girokonto für Studenten
- Girokonto für Kinder.
Das DKB cash Girokonto im Überblick
Kontoführungsgebühr: | Kostenlos |
Bargeld | Kostenlos an Automaten mit VISA-Zeichen für Aktivkunden weltweit, ohne Aktivstatus 2,20 % außerhalb des Euroraums |
Prämie bei Kontoeröffnung: | Aktuell keine |
Dispozinsen | für Aktivkunden 6,58 % p.a., für Nicht-Aktivkunden 7,18 % |
EC-Debitkarte | Kostenlos |
Kreditkarte: | Kostenlos |
Ersatzkarte: | 10,00 Euro |
Eilüberweisung: | 15,00 Euro |
Karteneinsatz im Ausland: | Weltweit kostenlos für Aktivkunden, bei Nicht-Aktivkunden 2,20 % vom Umsatz |
Welche Vor- und Nachteile bietet die DKB?
Zur DKB wechseln mit dem Kontowechselservice
Mit dem eigenen Girokonto zu einer anderen Bank zu Wechseln, kann mitunter einen hohen Aufwand bedeuten. Nicht selten ist dieser der Grund, warum manche Menschen ihr Konto nicht wechseln, obwohl eine andere Bank besser für sie geeignet wäre. Schließlich müssen bei einem Kontowechsel alle bisherigen Zahlungspartner über die neue Kontoverbindung informiert werden. Dazu zählen unter anderem der Arbeitgeber, Vermieter, Strom- und Internetanbieter, aber auch Versicherungen oder Abo-Mitgliedschaften. Damit dir der Wechsel von deiner bisherigen Bank zum DKB Girokonto erleichtert wird, bietet die DKB einen kostenlosen Kontowechselservice an. So kannst du diesen Nutzen:
- Eröffne ein eigenes DKG Girokonto über den untenstehenden Button.
- Sobald dein DKB Girokonto eröffnet ist, findest du im Online-Banking unter dem Bereich „Service“ den Button „Kontowechselservice“.
- Unter „Konto jetzt wechseln“ kannst du mithilfe der Zugangsdaten zum Online-Banking deiner bisherigen Bank dem Kontowechselservice erlauben, deine bisherigen Zahlungspartner auszulesen.
- Anschließend gibst du deine Kontaktdaten und die IBAN deines DKB-Kontos ein.
- Nach dem Auslesen der Zahlungspartner aus den letzten Monaten erhältst du eine Übersicht, aus der du die Zahlungspartner auswählen kannst, die benachrichtigt werden sollen.
Innerhalb weniger Minuten kannst du mit dem kostenlosen Kontowechselservice der DKB all deine bisherigen Zahlungspartner über deine neue Bankverbindung informieren. So sparst du eine Menge Stress, Zeit und eigenen Aufwand. Allerdings empfiehlt es sich, dein bisheriges Konto nach der Eröffnung des DKB Girokontos noch ein bis zwei Monate geöffnet lassen. Nicht jeder Zahlungspartner hinterlegt unter Umständen sofort nach der Benachrichtigung deine neue Bankverbindung in seinem System. Wenn du dein altes Konto noch für ein bis zwei Monate behältst, kannst du sichergehen, dass alle Geldeingänge wie dein Gehalt, Unterhalt oder Ähnliches auf dem neuen Konto ankommen und auch alle monatlichen Beträge von dort abgebucht werden.
Informationen über die DKB
Gegründet wurde die Deutsche Kreditbank AG 1990 in Berlin. Auch heute befindet sich hier noch der Firmensitz des Unternehmens. Ursprünglich als reine Bank für die Kreditvergabe gegründet, bietet die DKB heute ein deutlich ausgeweitetes Spektrum an. Neben dem Privatkundengeschäft ist die DKB auch im Geschäftskundenbereich aktiv.
Mit über 4,8 Millionen Kunden zählt die DKB heutzutage zu den Top-20 Banken in Deutschland. Besonders beliebt ist das DKB Girokonto, da es als eines der wenigen am Markt noch ohne Kontoführungsgebühren zu haben ist. Die DKB war im Jahr 2000 auch die erste reine Internetbank in Deutschland. Noch heute ist die DKB eine reine Direktbank. Das bedeutet, dass Kunden ihre Bankgeschäfte ausschließlich online oder per Telefon erledigen können. Eigene Filialen betreibt die DKB nicht.
Zum Konzern der DKB AG gehören auch die Tochterunternehmen DKB Service GmbH, DKB Grund GmbH, DKB Finance GmbH und die DKB Code Factory. Außerdem kann das Unternehmen auch mit gesellschaftlichem Engagement glänzen.
Dieses ist in der DKB Stiftung gebündelt. Diese hat es sich zum Ziel gemacht, gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend positiv zu gestalten. In diesem Rahmen betreibt die DKB Stiftung unter anderem zwei Jugenddörfer und ein Inklusionsunternehmen. Außerdem ist die DKB mit Ihrer Stiftung auch in der Denkmalpflege und der kulturellen Bildung aktiv.
Bankinstitut: | Deutsche Kreditbank AG |
Anschrift der Hauptzentrale: | Deutsche Kreditbank AG 10919 Berlin |
Bankleitzahl: | 120 300 00 |
BIC (Swift-Code): | BYLADEM1001 |
Telefonnummer: | 030 / 120 300 00 |
Kartensperrdienst: | 030 / 120 300 00 oder per App |
E-Mail-Adresse: | info@dkb.de |
Erfahrungsberichte zur DKB
Die DKB scheint bei ihren Kunden sehr beliebt zu sein. Der überwiegende Teil der Rezensionen fällt positiv aus. Damit du dir ein eigenes Bild von den Erfahrungsberichten anderer Kunden machen kannst, haben wir dir einen Auszug der Kundenstimmen im Folgenden zusammengestellt.
DKB Girokonto online eröffnen
Wie bei einer Direktbank üblich, gibt es auch bei der DKB keine eigenen Filialen, in denen du ein Konto eröffnen kannst. Wie auch die Abwicklung sämtlicher Bankgeschäfte kannst du dein neues DKB Girokonto nur online eröffnen. Dazu gehst du am in folgenden Schritten vor:
- Mit dem unten stehenden Button gelangst du zum Kontoeröffnungsantrag der DKB.
- Gib hier alle notwendigen Informationen ein und folge dem Prozess zur Kontoeröffnung.
- Nach dem Ausfüllen aller Daten im Antrag zur Kontoeröffnung musst du deine Identität bestätigen.
- Die Legitimation deiner Identität kannst du direkt im Anschluss an den Kontoantrag per Video-Ident durchführen.
- Nach erfolgreicher Legitimation wird dein Antrag auf Kontoeröffnung innerhalb von ein bis zwei Bankarbeitstagen geprüft.
- Nach abschließend erfolgreicher Prüfung deines Antrags auf Kontoeröffnung bei der DKB erhältst du innerhalb weniger Tage deine Karten und aller erforderlichen Unterlagen per Post zugesandt.
Häufige Fragen zum DKB Konto
Die Eröffnung eines neuen Girokontos kann viele Fragen aufkommen lassen. Die häufigsten Fragen und Antworten haben wir dir deshalb im Folgenden zusammengefasst:
Wie kann ich das Girokonto bei der DKB kündigen?
Obwohl sämtliche Bankgeschäfte bei der DKB online erledigt werden können, ist die Löschung oder Kündigung eines DKB Girokontos nicht möglich. Hierzu musst du einen „Antrag zur Kontoauflösung“ ausfüllen und diesen unterschrieben per Post an die DKB senden. Den Kündigungsantrag für dein DKB Girokonto findest du als PDF in deinem Online-Banking unter dem Reiter „Service“.
Worauf muss ich achten, wenn ich mein Girokonto bei der DKB überziehe?
Bist du einmal knapp bei Kasse und musst dein DKB Girokonto überziehen, so ist das grundsätzlich nicht schlimm. Achte dabei darauf, dass eine Überziehung nur im Rahmen des eingeräumten Dispositionslimits möglich ist. Außerdem werden entsprechende Dispozinsen berechnet. Diese liegen für Nicht-Aktivkunden bei 7,18 Prozent p.a. Als Aktivkunde zahlst du nur 6,58 Prozent Dispozinsen p.a.
Bietet die DKB ein Pfändungsschutzkonto an?
Ein DKB-Girokonto kann nicht direkt als Pfändungsschutzkonto (P-Konto) eröffnet werden. Allerdings ist jede Bank in Deutschland verpflichtet, ein bestehendes Girokonto auf Antrag des Kontoinhabers in ein P-Konto umzuwandeln. Bestehen oder werden Pfändungen erwartet, kann auch das DKB Girokonto in ein P-Konto umgewandelt werden. Dazu ist nur ein entsprechend ausgefüllter und unterschriebener Antrag bei der DKB einzureichen. Diesen findest du im Service-Bereich des Online-Bankings.
Mit einem P-Konto kann ein Betrag bis zur gesetzlichen Pfändungsschutzgrenze nicht gepfändet werden. So bleibt auch im Fall einer Pfändung aufgrund unbezahlter Rechnungen ein Mindestmaß an Geld zur Sicherung des Lebensunterhalts erhalten. Allerdings unterliegt ein P-Konto auch bestimmten Einschränkungen. So werden eingeräumte Überziehungsrahmen nicht weiter gewährt und auch Kreditkarten zum eigenen Konto werden gesperrt.
Jede Bank ist verpflichtet, ein bestehendes Girokonto auf Antrag des Kontoinhabers in ein Pfändungsschutzkonto umzuwandeln. Dieses sogenannte P-Konto erlaubt es, bis zur gesetzlichen Pfändungsschutzgrenze über das monatliche Guthaben zur Sicherung des Lebensunterhalts selbst zu verfügen. Nach der Umwandlung in ein P-Konto musst du allerdings mit eingeschränkten Funktionen deines Girokontos rechnen.
So werden Überziehungs- und Dispo-Rahmen nicht länger gewährt und auch Auszahlungen bei Partner-Dienstleistern sind mit einem P-Konto bei der ING nicht mehr möglich. Zudem darf kein weiteres P-Konto bei der ING oder einer anderen Bank bestehen und auch kein weiteres P-Konto eröffnet werden.
Was kann ich tun, wenn die DKB mein Konto gesperrt hat?
Manchmal kann es zu einer Sperrung deines Kontos seitens der Bank kommen. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Nicht immer musst du selbst daran schuld sein. So kann die Bank dein DKB Girokonto auch zu deinem Schutz sperren, wenn es verdächtige Abbuchungen oder Hinweise auf eine missbräuchliche Verwendung des Kontos gibt. In jedem Fall solltest du dich bei einer Kontosperrung mit dem Kundenservice der DKB in Verbindung setzen. Nur so kannst du den Grund für die Sperrung des Kontos erfahren und es möglichst schnell wieder entsperren lassen. Den DKB Kundenservice erreichst du per Telefon, Kontaktformular oder über die Banking-App.
Fazit
Als kostenloses Girokonto ist das DKB Girokonto auch heutzutage noch sehr empfehlenswert. Die DKB ist eine der wenigen Banken, die überhaupt noch ein kostenloses Girokonto anbietet. Dabei musst du selbst dann keine Kontoführungsgebühren zahlen, wenn du keinen regelmäßigen Mindestumsatz pro Monat nachweisen kannst.
Als Direktbank unterhält die DKB zwar keine eigenen Filialen, zum kostenlosen Abheben von Bargeld findest du dennoch ausreichend Möglichkeiten an allen Geldautomaten mit VISA-Zeichen. Auch das Online-Banking und die Banking-App für dein Smartphone sind übersichtlich gestaltet und leicht zu bedienen. Auch moderne Zahlungsmethoden wie Google Pay oder Apple Pay werden unterstützt. Wer auf die persönliche Beratung in Filialen vor Ort also verzichten kann, findet mit dem DKB Girokonto genau das richtige Konto.